Auf dem diesjährigen European Congress of Rheumatology (EULAR), der vom 13. – 16. Juni 2018 in Amsterdam stattfand, konnte Dr. Konstantinos Triantafyllias, Oberarzt des ACURA Rheumazentrums in Bad Kreuznach, seine Arbeit zum kardiovaskulärem Risiko bzw. zur aortalen Steifigkeit bei Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom im Rahmen einer „Poster Guided Tour“, also einer moderierten Runde durch die Posterausstellung, vorstellen.
Studie erlaubt erstmals Einblick in die Versorgungssituation der Riesenzellarteriitis in Rheinland-Pfalz
Eine aktuelle Studie des Forscherteams an der Unimedizin Mainz und im ACURA Rheumazentrum unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. A. Schwarting ermöglicht jetzt erstmals einen Einblick in die ambulante Versorgungssituation von Menschen mit der Diagnose Riesenzellarteriitis (RZA) in Rheinland-Pfalz.
Gelenkerkrankungen besser behandeln: ACURA Karl-Aschoff-Rehabilitationsklinik begrüßt die ersten Patienten aus dem Projekt PROMISE
Erhalten Patienten ein künstliches Gelenk, dauert es in Deutschland durchschnittlich noch rund 12 Tage bis sie das Krankenhaus verlassen und die Rehabilitation beginnen können. PROMISE, ein vom Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördertes Projekt, hat vor allem ein Ziel: den kompletten Behandlungsweg bei Hüft- und Knieendoprothesen – von der Erstuntersuchung, über den operativen Eingriff, die Entlassung aus dem Krankenhaus bis hin zur Rehabilitation und Nachsorge – so zu optimieren, dass die Patienten nach der OP früher mobilisiert werden und schneller genesen.
1000 Patienten und ein Rheuma-Bus
Die Impressionen von den 10 Standorten finden Sie bei Rheuma-VOR.
Im vergangenen Jahr startete das Projekt Rheuma-VOR mit dem Ziel der Optimierung von Frühdiagnose und fachgerechter Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen.
Auch wenn die 5.000er Marke knapp verpasst wurde, erreichte der Bad Kreuznacher Firmenlauf 2018 mit 4918 Läuferinnen und Läufern doch einen neuen Teilnehmerrekord.
Für das Projekt Rheuma-VOR ist der erste Newsletter erschienen, der über die ersten Projektmonate und Fortschritte berichtet.
Informationen zu Früherkennung und Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
Vom 4. bis 8. Juni 2018 informieren das Rheuma-Netzwerk Rheuma-VOR, die ACURA Kliniken Rhein-land-Pfalz GmbH, die Universitätsmedizin Mainz, die Landesverbände Rheinland-Pfalz und Saarland der Deutschen Rheuma-Liga und der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew gemeinsam im Rahmen der Rheuma-Bustour 2018 an verschiedenen Stationen in Rheinland-Pfalz und im Saarland über frühe Erkennung von Rheuma und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Schirmherrin der Rheuma-Bustour und von Rheuma-VOR ist in diesem Jahr erneut die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
„Steife Gelenke und schmerzende Knochen quälen in Deutschland etwa neun Millionen Menschen. Betroffen sind Junge und Alte sowie Frauen und Männer – Rheuma hat viele Gesichter und ist oft schwer zu erkennen“, so Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarting, Projektleiter von Rheuma-VOR. „Wenn die Krankheit aber früh festgestellt und behandelt wird, lässt sich bei vielen Betroffenen der Krank-heitsverlauf positiv beeinflussen und die Lebensqualität erhalten.“ Durch koordinierte Kooperation zwischen Haus- und Fachärzten sowie Patienten will Rheuma-VOR die Frühdiagnose und fachgerechte Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen optimieren. Die Rheuma-Bustour eröffnet Jahr für Jahr die Möglichkeit Menschen vor Ort direkt auf das Thema „Früherkennung bei Rheuma“ auf-merksam zu machen, mit Betroffenen in Kontakt zu kommen und Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Erstmals auf der Tour: Innovative Diagnostik mit dem HandScan
Auch mit Screening-Fragebogen, Rheuma-Schnelltest und einem hochmodernen „HandScan“ will die diesjährige Rheuma-Bustour zu einer möglichst frühen Diagnose und optimalen Therapie beitragen. Der Scanner ermöglicht es, einen Blick in die Fingergelenke zu werfen und so Gelenkentzündungen bei Rheumapatienten zu entdecken und den Krankheitsverlauf zu verfolgen. Herzlich eingeladen zum Besuch des Rheuma-Busses sind alle, die mögliche Frühzeichen bei sich entdecken. Jene, die bereits die Diagnose Rheuma erhalten haben, informiert das Team aus Ärzten und Therapeuten über aktuelle Entwicklungen in der Therapie und Rehabilitation ebenso wie über einfache Hilfsmittel und Bewe-gungsübungen, die das Leben erleichtern.
Die Landesverbände Rheinland-Pfalz und Saarland der Deutschen Rheuma-Liga und der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew klären außerdem über Möglichkeiten der Selbsthilfe im Alltag auf und ermöglichen den Austausch mit anderen Betroffenen.
Stationen des Rheuma-Busses in Rheinland-Pfalz und im Saarland:
Montag, 4. Juni 2018 in Mainz, Gutenbergplatz
Dienstag, 5. Juni 2018 in Ludwigshafen, Am Berliner Platz
Mittwoch, 6. Juni 2018 in Saarbrücken, Trierer Straße 1 (Europagalerie)
Donnerstag, 7. Juni 2018 in Trier, Viehmarktplatz
Freitag, 8. Juni 2018 in Bad Marienberg, Marktplatz
Weitere Informationen zur Rheuma-Bus-Tour 2018 finden Sie unter www.rheuma-vor.de/aktuelles/rheuma-bus-tour-2018
Rheuma-Bus-Tour im Netz
Hier finden Sie den Flyer zum Download:
Der Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. der Deutschen Rheuma-Liga und das ACURA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach laden ein zum
RAD-x, der Betreiber der ACURA Kliniken Rheinland-Pfalz GmbH, dehnt seine Aktivitäten in Rheinland-Pfalz aus. Mit der Übernahme der Mehrheit am Teleradiologischen Zentrum Koblenz (TelradKo), einem führenden Anbieter von teleradiologischen Dienstleistungen für Krankenhäuser und Radiologiepraxen in Deutschland, erweitert RAD-x sein Angebot innovativer medizinischer Dienstleistungen.
Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der ARRP wird in Bad Kreuznach auch ein Kurs zur Kapillarmikroskopie angeboten.