Mit einem Festakt feiern die ACURA Kliniken Rheinland-Pfalz am Donnerstag, den 15.11.2018 von 14.00-17.00 Uhr die jüngst erhaltenen Auszeichnungen als „selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ sowie als „selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik“.
Steife Gelenke, schmerzende Knochen, Muskeln und Sehnen, quälen in Deutschland etwa neun Millionen Menschen. Betroffen sind Junge und Alte, Frauen und Männer — die chronisch-entzündlichen Erkrankungen, die im Volksmund oft unter nur dem Übergriff „Rheuma“ bekannt sind, können jeden treffen. Rheumatische Erkrankungen haben viele Gesichter und sind oft schwer zu erkennen.
NACHRUF
Wir betrauern den Verlust unseres ehemaligen, langjährigen Chefarztes
Dr. Ulf Droste
der am 14. September 2018 von uns gegangen ist.
Gelenkerkrankungen besser behandeln: ACURA Karl-Aschoff-Rehabilitationsklinik begrüßt die ersten Patienten aus dem Projekt PROMISE
Erhalten Patienten ein künstliches Gelenk, dauert es in Deutschland durchschnittlich noch rund 12 Tage bis sie das Krankenhaus verlassen und die Rehabilitation beginnen können. PROMISE, ein vom Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördertes Projekt, hat vor allem ein Ziel: den kompletten Behandlungsweg bei Hüft- und Knieendoprothesen – von der Erstuntersuchung, über den operativen Eingriff, die Entlassung aus dem Krankenhaus bis hin zur Rehabilitation und Nachsorge – so zu optimieren, dass die Patienten nach der OP früher mobilisiert werden und schneller genesen.
Ich heiße Phyllis Struck, wohne in Campemoor zwischen Osnabrück und Bremen in Niedersachsen und werde im Sommer 40 Jahre alt. Ich habe Morbus Bechterew und wurde im Jahr 2011 an der Wirbelsäule operiert. Ich laufe zu Fuß von Campemoor nach Bad Kreuznach zur Karl-Aschoff-Klinik. Start meiner Wanderung ist der 04. Juni, Pfingstsonntag. Die gesamte Strecke von Campemoor nach Bad Kreuznach, überwiegend auf dem deutschen Jakobsweg, beträgt ca. 500 km. Die Reise geht über Osnabrück, Münster, Dortmund, Köln, Bonn, Koblenz und Bingen, insgesamt sind es 29 Etappen. Jeweils nach 100 km mache ich einen Tag Pause. Wenn alles so klappt wie geplant, bin ich am 06. Juli in Bad Kreuznach.
Gewöhnlich dient die Kältekammer der ACURA Karl-Aschoff-Rehaklinik therapeutischen Zwecken. Immer mehr Patienten mit rheumatischen Erkrankungen oder auch Fibromyalgie schwören auf den heilsamen Kälteschock für den ganzen Körper. Für sie sind die wenigen Minuten in der extremen Kälte eine sinnvolle Ergänzung zu den herkömmlichen Behandlungsmethoden.
Kältekammer zu zweit
Unsere Patientin Sabine Sch. inspirierte die Kältekammer aber auch zu sehr warmherzigen Gedanken. Über die Feiertage zu Gast in der ACURA Karl-Aschoff-Klinik überraschte sie ihren Ehemann mit einem besonderen Gutschein: für heiße Küsse bei eisigen Temperaturen.
Am 2. Januar 2016 war es denn soweit. Der Gutschein wurde eingelöst. Wir freuen uns über so viel Romantik auch nach vielen gemeinsamen Jahren und wünschen beiden noch mal mindestens genauso viele glückliche Jahre zusammen!
Weitere Informationen über die Karl-Aschoff-Reha-Klinik finden Sie hier .
Mit einem Click direkt ins Café
Am neuen Infoterminal im Foyer der Aschoff-Klinik können sich Patienten über gastronomische, sportliche, therapieunterstützende Angebote in Bad Kreuznach und Umgebung informieren. Das Institut für Stadtmarketing nahm das internetbasierte Center am 23. Januar in Anwesenheit vom ACURA-Vorstand sowie von Vertretern der beteiligten Firmen, die es finanzieren, in Betrieb.
Kaffee tut Gut(es)! – 1000 Euro für Kinder in Mali und Nicaragua
Wenn wir von den ACURA-Kliniken feiern, sollen auch andere sich freuen! Die Einweihung der Cafébar in der ACURA Karl-Aschoff-Klinik bildete deshalb auch den Auftakt für eine gemeinsame Spendenaktion.